Pizza selbst gemacht
Ich wollte ja doch ein paar Rezepte hier reinstellen. Und als MissPing bei der Buchstabenblogparade danach gefragt hatte, habe ich mir vorgenommen doch zumindest mal unsere Standardessen hier vorzustellen. Dazu kam die Diskussion letztens in der Arbeit über Pizza und Burger, und was jetzt fettiger ist.
Der Teig bei der Pizza ist es schon mal nicht. Was eine Pizza kalorienreich macht, ist das was drauf kommt. Und die Menge, weil meistens isst man zuviel davon.
Meine Pizza ist nicht original italienisch. Für so etwas gehe ich zum Italiener ;). So gehöre ich zu den Frevlern, die den Käse ganz obendrauf schmeissen. Und auch sonst wird vermutlich so mancher Pizzabäcker sagen: “das geht so nicht” Aber das hier ist mein Rezept 😉
Aber fangen wir mal von vorne an. Beim Grundteig für ein (Standard-Ofen)Blech. für den braucht man:
250 g Mehl
1/2 Päckchen Trockenhefe (oder 12 g Frischhefe, die Erläuterung zum Teig machen mit Frischhefe schreib ich ganz unten hin, Trockenhefe ist soviel einfacher)
1 Prise Salz
1 Prise Zucker (ja, der lässt den Teig besser gehen)
160 ml lauwarmes Wasser
ggf 1-2 EL Olivenöl.
Das Mehl mit der Trockenhefe dem Salz und dem Zucker mischen, Wasser hinzugeben und mit dem Knethaken zu einem glatten Teigball verkneten. Sollte das ganze noch klebrig sein, kommt das Öl zum Einsatz. Wenn nicht, auch gut. Reicht das nicht, kann man noch ein bisschen Mehl zugeben, bis es nicht mehr klebt.
Den Teig mit einem warmen feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis er ordentlich aufgegangen ist. (30-45 min).
Dann den Ofen auf 260°C vorheizen (ja nix mit 200°C, die Pizza verträgt mehr und es dauert viel weniger lang)
Das Blech mit etwas Olivenöl bestreichen und den Teig darauf geben und platt drücken. Nicht ärgern, wenn er zurückspringt, der ist etwas elastisch.
Auf den Teig kommt eine Dose stückige Tomaten mit etwas Tomatenmark. Leicht salzen und Pfeffern und ein paar Kräuter darauf verteilen (wir haben im Garten Rosmarin, Thymian, Basilikum und Oregano. Einen Teil davon haben wir getrocknet für den Winter).
Und dann kommt der Belag nach Gusto. Auf Scottys Hälfte landet Salami (das macht Kalorien) und auf meiner Hälfte ist dann Schinken und Ananas, (oder Thunfisch und Zwiebeln) aber das ist ja jedem selbst überlassen.
Drauf kommt dann noch der Pizzakäse oder Mozarella.
Und dann ab in den heissen Ofen. Bei 260°C dauert das dann auch nur noch 10-15 min, je nachdem wie gut vorgeheizt wurde.
Wenn man tatsächlich Frischhefe verwenden will braucht man länger. Die Hefe muss im Wasser aufgelöst werden, und mit wenig Mehl verrührt werden. Mit Mehl abdecken und stehen (ca. 20-30 min) lassen. Dann das restliche Mehl mit dem “Teiglein” verühren und weiter machen wie mit der Trockenhefe (also wenn der Teig fertig ist nochmal stehen lassen).
Huhu Anita. Die Pizza sieht echt sehr lecker aus. Vielen Dank für das Rezept! Denke, wir müssen demnächst auch mal wieder Pizza essen ;-).
Lieben Dank für das Rezept Anita (habe es bereits gebookmarkt) und … die Pizza sieht ja verdammt lecker aus ?. Wird Zeit, dass ich am Wochenende auch mal wieder eine mache – allerdings, benötige ich da erst einen neuen Backofen >.<.